|
Edition AxiaTonverlag für Philosophie und Poesie
Neues:
Juli 2020
Gottlob Frege Über Sinn und Bedeutung und andere Schriften Dauer: 2 Stunden und 56 Minuten
Einer der größten abendländischen Denker überhaupt, ein Denker vom Rang und der Tiefe eines Leibniz." So nannte der Philosoph Heinrich Scholz den 1848 in Wismar geborenen und 1925 in Bad Kleinen verstorbenen Mathematiker, Logiker und Philosophen Gottlob Frege. Mittlerweile legendär ist Gottlob Freges Unterscheidung von Sinn und Bedeutung am Beispiel des Planeten Venus: "Es würde die Bedeutung von Abendstern und Morgenstern dieselbe sein, aber nicht der Sinn." Das vorliegende Hörbuch vereint vier wichtige Schriften Gottlob Freges: "Über Sinn und Bedeutung" - Hier differenziert
und entfaltet Frege die zentralen Begriffe Sinn, Bedeutung,
Gedanke und Vorstellung. "Über Begriff und Gegenstand" - Eine Ergänzung und
Fortführung zu "Über Sinn und Bedeutung", hier werden
entsprechend dem Titel die Begriffe Begriff und Gegenstand
entfaltet. "Über die wissenschaftliche Berechtigung einer Begriffsschrift" - Hier erläutert Frege die Notwendigkeit der Einführung einer Kunstsprache für die Wissenschaften, seiner Begriffsschrift. "Was ist eine Funktion?" - Frege nähert sich hier dem für die Mathematik so wichtigen Begriff der Funktion. Gottlob Frege hat sowohl für die heutige Philosophie als auch für die moderne Logik die entscheidenden Grundlagen gelegt. Nebenbei bemerkt: Ohne seine Arbeit wären Programmiersprachen heute kaum denkbar. Dieses Hörbuch ist ein Muss. Hörprobe: Erhältlich bei Amazon/Audible, audiobooks.com, usw.
Juni 2020
Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Dauer: 4 Stunden und 45 Minuten
Die "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" ist eine der wichtigsten Schriften Immanuel Kants. Sie wurde zum ersten Mal im Jahre 1785 gedruckt. Zahlreiche Nachdrucke belegen ihre Aktualität bis in die heutige Zeit. Hier stellt Kant eine wesentliche Regel für sittliches Handeln vor, den kategorischen Imperativ: „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ Diese Regel entwickelt Kant nicht aus den menschlichen Erfahrungen, sondern aus der reinen Vernunft. Sie gilt für alle vernünftigen Wesen, nicht nur für Menschen. Die Folgen seiner Handlungen kann ein Mensch nicht vorhersehen. Wenn er nur um eines Ziels, der Folgen willen, handeln will, so wäre seine Handlung bloß ein Mittel. Immanuel Kant zeigt mit dem kategorischer Imperativ hingegen einen Maßstab für die menschlichen Handlungen, der unabhängig von den möglichen Folgen einer Handlung Geltung besitzt. Dieses Audiobook gibt die Gelegenheit, hörend Kants Entfaltung des kategorischen Imperativs nachzuvollziehen. Hörprobe: Erhältlich bei Amazon/Audible, Apple Books, audiobooks.com, audiobookstore.com usw.
Mai 2020
Immanuel Kant Etwas über den Einfluß des Mondes auf die Witterung (Hörbuch, Philosophie, Wissenschaft) Dauer: 21 Minuten
Neben seinen großen Kritiken verfasste Immanuel Kant auch
Schriften zu Religion, Geschichte und Naturwissenschaften. Bis
heute ist die sogenannte Kant-Laplace-Theorie die anerkannte
Erklärung der Entstehung unseres Planetensystems. In seiner
kleinen, wenig bekannten Schrift "Etwas über den Einfluß des
Mondes auf die Witterung" untersucht Kant Lichtenbergs Zitat
"Der Mond sollte zwar nicht auf die Witterung Einfluß haben; er
hat aber doch Einfluß." Augenzwinkernd bestätig Kant diese
These, dass die Theorie zwar jeglichem Einfluss des Mondes auf
die Witterung widerspricht, die Erfahrung dies aber bejaht. Es
gelingt Kant diesen Widerspruch aufzulösen. In diesem Audiobook
hören Sie die 1794 veröffentlichte kleine Schrift. Erhältlich bei Apple
Books, Xinxii.com
usw.
Immanuel Kant Zum ewigen Frieden: Ein philosophischer Entwurf (Hörbuch, Philosophie, Völkerrecht) Dauer: 2 Stunden und 15 Minuten
Immanuel Kant (1724-1804) ist bis heute einer der bedeutendsten
Philosophen. Eine seiner bekanntesten Schriften ist, neben den
großen Kritiken, sein spätes Werk "Zum ewigen Frieden. Ein
philosophischer Entwurf". Zu den vielfältigen Punkten, die in
diesem philosophischen Essay in Gestalt eines Staatsvertrags
behandelt werden, darin enthalten ein geheimer Artikel und ein
umfangreicher Anhang, gehört nicht nur die Frage, wie Staaten
untereinander dauerhaft Frieden sichern können oder was das
Recht des gemeinschaftlichen Besitzes der Oberfläche der Erde
als Kugelfläche bedeutet, sondern auch das Problem, warum die
Republik der Demokratie oder der Aristokratie vorzuziehen sei.
Die Artikel und der Anhang werden in diesem Audiobook in der
Fassung der zweiten, erweiterten Auflage von 1796 gelesen, also
mit dem "Zweiten Zusatz: Geheimer Artikel zum ewigen Frieden". Hörprobe: Erhältlich bei Amazon/Audible,
audiobooks.com,
audiobookstore.com
usw. |